Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Bienenschwarm

Nur wenn Sie einen Bienenschwarm sichten, dann melden Sie sich einfach.
Ist es mir zeitlich und räumlich möglich, dann komme ich und kümmere mich um den Schwarm.

WICHTIG: Wespen- oder Hornissennester entferne ich NICHT!
Infos gibt es vom Landkreis: Merkblatt Hornissen und Wespen.pdf
Sowie ausführliche Informationen auf folgender Seite „Stress durch Insekten?

Im Frühjahr vermehren sich die Bienen. Ist eine junge Bienenkönigin im Volk herangereift, verlässt die Königinmutter mit einem Teil des Bienenvolkes den Bienenstock.

Die Bienen lassen sich dann als Zwischenstopp zumeist an einen Baum nieder und der Schwarm kommt in einer „Traube“ zur Ruhe. Währenddessen Bienen-Kundschafter die Gegend nach Baumhöhlen, Hohlräumen an Häusern, Spalten in Gesteinen absuchen, um einen Platz zu finden, an dem das sich neu gründende Volk ein zu Hause finden kann.

In unserer aufgeräumten Landschaft ist es für die Bienen schwierig, eine neue Bleibe zu finden.

Bäume mit natürlichen Hohlräumen, alte Vogelhöhlen und Baumruinen gibt es heutzutage selten. Ohne menschliche Hilfe ist das neue Volk meist verloren.

So ein Bienenschwarm ist ein eindrucksvolles Naturspektakel für den Naturfreund, für andere Momente des Schreckens.

Sie brauchen sich nicht fürchten, verhalten sie sich einfach ruhig und beobachten Sie

dieses Schauspiel. Die heimischen Bienen sind mit sich und ihrem Schwarmtrieb beschäftigt und nicht stechlustig.

Die natürliche Vermehrung der Honigbiene erfolgt durch den Schwarmtrieb im Frühjahr, diese entspricht ihrem Wesen und ist ein höchst natürlicher Vorgang.